Der FH OÖ LINZTRIATHLON 2023 wurde abgesagt!

The LINZ-TRIATHLON 2023 is cancelled!

>> Siehe News hier

 

Ausschreibung

Am Samstag, 10. Juni 2023 steigt die 17. Auflage des FH OÖ LINZTRIATHLON. Erwartet werden wieder über 1.000 Starter, tausende Zuschauer, Einsteiger sowie heimische und internationale Top-Triathleten bei einem der größten und beliebtesten Triathlon-Events in Österreich.

 

Die Bewerbe in Linz

  • HYPO Kids Triathlon (am 09. Juni 2023) -> Infos: www.kidstriathlon.at
  • Sprint Distanz
  • Olympische Distanz
  • Halbiron (Mittel-) Distanz
  • Aquabike (Mitteldistanz)
  • Teambewerbe (3er-Teams je Distanz)
  • 3er Cup Wertung (Linz-Triathlon, Steeltownman, Trumer Triathlon)

>> Alle Infos zu den Bewerben finden Sie hier!

 

Startzeiten

09.30h  Sprint Distanz (1. Welle, Schwimmzeit < 15 Min.)
09.35h  Sprint Distanz (2. Welle, Schwimmzeit > 15 Min. + Teams)
12.00h  Halbiron Distanz (Massenstart Einzel + Teams) + Aquabike
12.45h  Olympische Distanz (Massenstart Einzel + Teams)

 

Bike Check-In

Am Samstag, 10. Juni von 08-09.00 Uhr (Sprint Distanz)
Am Samstag, 10. Juni von 08-09.30 Uhr (Halbiron und Olympisch, Aquabike)
Am Samstag, 10. Juni von 11-11.30 Uhr (Not-Checkin für Halbiron und Olympisch, Aquabike)

Wichtig: um 11.40h schließt die Wechselzone – d.h. alle müssen raus sein!!

 

Bike Check-Out

Die Räder können sofort nach Zieleinlauf aus der Wechselzone geholt werden! Das sind die Check-Out-Zeiten:
Sprint: bis 14.00h
Olympisch: nachdem der letzte Radfahrer des Halbiron-Bewerb zurück ist (ca. 15.30h), bis 19.00h
Halbiron: bis 19.00h
Danach ist die Wechselzone nicht mehr bewacht!

 

Wettkampfbesprechung

Am Freitag, 9. Juni um 18.00 Uhr (Sprint) und 18.15 Uhr (Halbiron und Olympisch+ Aquabike)
Am Samstag, 10. Juni kurz vor dem Schwimmstart (ca. 9.20h, 11.50h, 12.35h)

 

Ausgabe Starterunterlagen

Am Freitag, 9. Juni von 14-19.00 Uhr (alle Bewerbe) am Pleschingersee.
Am Samstag, 10. Juni von 7.30-10.30h für Athleten mit weiter Anreise.

Das Starter Package behinhaltet:
– Startnummern für Lauf- und Radbewerb
– Aufkleber für Helm und Fahrrad
– Armband für Zutrittskontrolle Wechselzone und Verpflegungsbereich
– Hochwertige LINZTRIATHLON-Schwimmkappe
– Getränke und Snacks
– Racebook mit allen Athleten-Infos
– Rad-Trinkflasche von POWERBAR im Starter Package oder an der Strecke!
– Schwämme zur Abkühlung werden an der Strecke gereicht

 

Tageslizenz

Teilnehmer ohne einer gültigen Jahreslizenz eines nationalen Triathlonverbandes müssen sich bei der Startnummernausgabe eine Tageslizenz in Höhe von € 12,- (Sprint) bzw. € 16,- (restl. Bewerbe) – vom OÖ. Triathlonverband vorgeschrieben – lösen. Sie können diese Lizenzgebühr jedoch schon bei der Online-Anmeldung entrichten/mitkaufen. Wenn Sie einen Startpass/Lizenz eines ausländischen Verbandes besitzen brauchen Sie keine Tageslizenz kaufen! Die Lizenz-Bestimmungen gelten auch für die Staffel/Team-Bewerbe. Bei den Teams wird pauschal 6,-/Team (also 2,- pro Teilnehmer) für die Lizenz verrechnet, unabhängig davon ob ein Teilnehmer eine Jahreslizenz besitzt. Damit ist das gesamte Team versichert.

 

Pasta Party für alle Athleten

Am Freitag, den 9. Juni von 16-19 Uhr Uhr steigt am Eventgelände am Pleschingersee die große Pastaparty. Die Startnummer bzw. das Race-Armband sichert dir deine Carbo-Portion! Beim LINZTRIATHLON könnt ihr soviele Nudeln essen wir ihr wollt! Das gibt’s nur in Linz. Keine Pasta-Gutscheine und überteuerte Portionen – die Nudeln mit den leckeren Saucen gehen uns nicht aus.

 

Siegerehrung

Sprint-Bewerb: 10. Juni, 13.15 Uhr
Olympisch und Halbiron-Bewerb + Aquabike: 10. Juni, ab 18.30 Uhr

 

Neopren-Verleih

Für alle Starter, die keinen eigenen Neopren-Schwimmanzug haben, besteht die Möglichkeit sich einen hochwertigen zu reservieren – unter office@schwimmzone.at (Stichwort: Neoprenverleih Linztriathlon). Am Montag, 5. Juni erfolgt die Ausgabe (40,- Leihgebühr/keine Kaution) im Schwimmzone-Shop in Linz/Bindermichl (Hatschekstraße 16). Damit könnt ihr den Neo eine Woche lang probieren und gewöhnen. Am Samstag geben Sie das Teil beim Stand von Schwimmzone wieder retour. Wenn ihr den Schwimmanzug kaufen wollt, werden 40,- Leihgebühr auf den Kaufpreis angerechnet!
Alle Infos zur Schwimmzone auf www.schwimmzone.at

 

Eigenverpflegung

Im Bereich der Labe beim Zielraum (vor der Bühne) wird ca. 50m nach der offiziellen Labstation ein Tisch für die individuelle Eigenverpflegung angeboten. Diese ist komplett selbständig zu betreuen und wird vom Veranstalter gekennzeichnet.

 

Zeitnehmung

Pentek Timing mit Champion Chip. Alle Teilnehmer, die noch keinen Champion-Chip besitzen, erhalten bei der Startnummernabholung gegen € 5,- Mietgebühr einen grünen Chip. Der Chip ist auf eine Person registriert und nicht übertragbar. Der Chip wird mit einem Klettband um das Fußgelenk getragen. Klettbänder zum Befestigen der Chips können um 2,- Euro bei der Startnummernausgabe erworben werden.

Ohne Chip gibt es keine Zeitmessung! Von den Zeitmessanlagen werden ausschließlich eigene gelbe und für diese Veranstaltung ausgegebene orange (Kids) und grüne Chips gelesen. Alle anderen und andersfärbigen Chips können nicht verarbeitet werden. Gelbe Chips können weiterhin online über den Shop unter www.pentek-timing.at bestellt werden. Bitte die grünen Chips nach der Veranstaltung in die aufgestellten Boxen zur Wiederverwertung einwerfen.

 

Klasseneinteilung

gültig für die Einzel-Bewerbe (Damen/Herren – bei mind. 5 Teilnehmer pro Klasse)
Jugend: 2007 – 2006  (nur Sprint)
Junioren: 2005 – 2004
U 23: 2003 – 2000
M/W 24-29: 1999 – 1994
M/W 30-39: 1993 – 1984
M/W 40-49: 1983 – 1974
M/W 50-59: 1973 – 1964
M/W 60+: 1963 – älter

Hinweis: sind weniger als 3 Wettkampfteilnehmer je Klasse im Ziel, behalten wir uns eine Zusammenlegung von Altersklassen vor.

Beim Aquabike-Bewerb werden die ersten 3 Damen und Herren geehrt.

 

Teambewerbe (Damen/Herren – bei mind. 3 Teilnehmer pro Team)
Staffel Herren
Staffel Damen
Staffel Mixed

 

Leistungen

– hochwertige LINZTRIATHLON-Schwimmkappe
– Teilnehmerpackage (siehe unter Starterunterlagen oben)
– ein hochwertiges Teilnahmegeschenk
– wertvolle Finisher-Medaille
– Pokale und Sachpreise für alle AK 1.-3. und Wertungssieger
– Sachpreise für die Staffelsieger
– All-you-can-eat Pastaparty
– POWERBAR Iso, Gels und Riegel an der Strecke
– Mega-Verpflegung während des Bewerbes und im Ziel
– umfangreiche Streckensicherungen und Begleitung beim Schwimmbewerb
– kostenloses Fotoservice von cityfoto.at
– medizinische Versorgung an der Strecke und im Ziel
– komplette Organisationsabwicklung

 

Age Group Qualifier (EM 2024)

Der Linz-Triathlon ist 2023 (Olympische Distanz) ein Qualifikationsbewerb für die Age Group EM 2024. In Linz werden 3 Plätze je Altersklasse vergeben. Alle Infos dazu hier…

 

OÖ. Landesmeisterschaften

2023 ist Linz wieder Teil der Wertung der OÖ. Landesmeisterschaften über die Sprint-Distanz (Sprint-Cup). Diese wird in einer Punktewertung über 5 Veranstaltungen (Braunau, Linz, Wels, Steeltownman, Gmunden, Mondsee) ausgetragen. D.h. auch beim LINZTRIATHLON könnt ihr wichtige Punkte für euren LM-Titel über die Sprint-Distanz sammeln. Startberechtigt sind alles Athleten mit einer gültigen Jahreslizenz des ÖTRV und einer Mitgliedschaft bei einem OÖTRV-Verein. Der Wohnort an sich ist egal.

 

FH-Staatsmeisterschaften

Der FH OÖ LINZTRIATHLON darf 2023 wieder die Österr. Staatsmeisterschaften der Fachhochschulen ausrichten. D.h. alle Studierenden an den unterschiedlichen Fakultäten und FH’s in Österreich sind teilnahmeberechtigt. Die Anmeldung bzw. Abwicklung erfolgt über die Fachhochschule OÖ. Veranstalter TriRun wird im Rahmen des Triathlons diese Meisterschaft als eigene Wertung in allen 3 Bewerben (Sprint/Olymp./Halbiron) durchführen. Informationen dazu erhalten Sie in Ihrer Fachhochschule.

 

Vereinswertung

Die drei besten Vereine je Bewerb werden bei der Siegerehrung mit Sachpreisen geehrt. Gewertet werden Vereine mit mind. 3 Startern. Die Zeiten werden einfach addiert.

 

Moderation

Als Moderator für den FH OÖ LINZTRIATHLON dürfen wir wieder den langjährigen Ironman-Moderator und Tria-Szenekenner Richard Kapun präsentieren. Richard ist ein absoluter Profi auf seinem Gebiet und wird die Veranstaltung damit zusätzlich aufwerten. Zusätzlich haben wir den erfahrenen Moderator und Kabarettisten Mario Sacher gewinnen können. Beide werden euch ordentlich einheizen beim LINZTRIATHLON.

 

Checkliste für die Athleten

Um für den LINZTRIATHLON optimal ausgerüstet zu sein, haben wir eine Checkliste zusammen gestellt. Einfach HIER downloaden und sicherstellen, dass am Renntag nichts schief geht.

 

Parkplatzsituation rund um den Pleschinger See

Wichtig!!! Kostenlose Parkplätze sind rund um den See ausreichend vorhanden. Bei Schönwetter ist jedoch auch mit Badebetrieb zu rechnen. Wir ersuchen dringend um Anreise bis 9 Uhr am Vormittag! Ansonsten stehen in näherer Umgebung weitere Parkplätze zur Verfügung. Achten Sie jedoch auf Parkverbote. Die Polizei sowie private Parkraum-Ordner strafen rigoros teilweise mit Besitzstörungsklagen. Achten Sie auf die Beschilderung – sonst wird der Tag in Linz ein teurer…

 

Karenzzeiten

Heuer werden wir folgende Karenzzeiten haben und auch strikt einhalten müssen:

  • Sprint-Bewerb: maximale Gesamtdauer 2:30 Std. (bis 12 Uhr)
  • Schwimmzeit 2. Sprint-Welle: maximal 30 Minuten (d.h. bis 10.05h in der Wechselzone)
  • Olympischer Bewerb: maximale Gesamtdauer 5:15 Std. (bis 18 Uhr)
  • Halbiron-Bewerb: maximale Gesamtdauer 7:00 Std. (bis 19 Uhr)
  • Schwimmzeit Halbiron-Bewerb: maximal 50 Minuten!
  • Aquabike-Bewerb: maximale Gesamtdauer 7:00 Std. (bis 19 Uhr)

Athleten, die diese Zeiten nicht erreichen müssen aus Sicherheitsgründen aus dem Bewerb genommen werden.

 

NADA / Anti-Doping Hinweis

Mit der Teilnahme verpflichtet sich der:die Sportlerin zur Einhaltung der Anti-Doping-Regelungen des Anti-Doping Bundesgesetzes 2021 sowie der diesbezüglichen Vorschriften des zuständigen nationalen und internationalen Sportfachverbandes (insb. Statuten, Sportordnung, Wettkampfordnung). Als Sportler:in gelten Personen, die Mitglieder oder Lizenznehmer:in (Jahres- oder Tageslizenz) einer Sportorganisation oder einer ihr zugehörigen Organisation sind oder es zum Zeitpunkt eines potenziellen Verstoßes gegen Anti-Doping-Regelungen waren, oder die an Wettkämpfen, die von einer Sportorganisation oder von einer ihr zugehörigen Organisation veranstaltet oder aus Bundes-Sportförderungsmitteln gefördert werden, teilnehmen. Nähere Informationen zu den Anti-Doping Regelungen finden Sie auf der eLearning-Plattform der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA Austria): https://aktiv.nada.at

Der:die Veranstalter:in sowie der:die Ausrichter:in lehnen Doping strikt ab. Als Teilnehmer:in versichern Sie, dass Sie keinerlei verbotene Substanzen oder verbotene Methoden zu Dopingzwecken zu sich genommen bzw. angewendet haben oder nehmen bzw. anwenden werden. Informationen, ob ein Medikament oder eine Behandlungsmethode verboten ist, finden Sie hier: www.nada.at/medikamentenabfrage Dieses Service der NADA Austria steht auch als „MedApp“ für Android und IOS zur Verfügung.

Sollte für den:die teilnehmende:n Sportler:in die Einnahme verbotenen Substanzen oder die Anwendung verbotener Methoden nach ärztlicher oder zahnärztlicher Diagnose erforderlich sein, müssen Sportler:innen im Testpool bereits vorab eine medizinische Ausnahmegenehmigung beantragen. Auch allen anderen Sportler:innen wird dringend empfohlen, alle ärztlichen Atteste sowie Befunde für eine etwaige retroaktive medizinische Ausnahmegenehmigung aufzubewahren. Nähere Informationen finden Sie hier: www.nada.at/medizin/krankheit-oder-verletzung

 

 

Höhere Gewalt

Der Veranstalter ist insbesondere berechtigt, in Fällen höherer Gewalt, aus Gründen der Sicherheit für die TeilnehmerInnen, behördliche Beschränkungen durch Pandemien sowie aus sonstigen wichtigen Gründen die Veranstaltung abzuändern oder zur Gänze abzusagen. In diesem Fällen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Nenngeldes und keine Schadenersatzverpflichtung des Veranstalters gegenüber den TeilnehmerInnen.

 

 

Haftungsfreistellung

Mit der Anmeldung bzw. Teilnahme verpflichtet sich jeder Starter, keine Vergütungsansprüche für Fotos, Filmaufnahmen usw., die im Rahmen der Veranstaltung gemacht werden, zu stellen. Jeder Teilnehmer bestätigt, dass sein Gesundheitszustand den Anforderungen entspricht. Der Erziehungsberechtigte ist über die mit dem Wettkampf verbundenen gesundheitlichen und sonstigen Gefahren und Umstände informiert und bestätigt ausdrücklich mit der Anmeldung, dass sein Kind auf eigene Gefahr und Verantwortung an der Veranstaltung teilnimmt.

Der Veranstalter behält sich vor, Teilnehmer auch nach Bezahlung des Nenngeldes von der Teilnahme auszuschließen, insbesondere wegen unsportlichem, untadeligem Verhalten in der Vergangenheit (z.B. Doping oder aggressives, unsportliches Verhalten, vorangegangener Wettkampfsperren, Verwarnungen oder Ausschlüssen. Der Veranstalter bzw. dessen Sponsoren übernehmen keine Haftung und können für keinerlei Verlust, Verletzung oder Schäden an irgendeiner Person oder Sache, welcher Ursache auch immer, verantwortlich gemacht werden. Jede(r) Starter(in) nimmt auf eigene Verantwortung teil und anerkennt mit der Bezahlung des Nenngeldes bzw. seinem Start die Teilnahmebedingungen und den Haftungsausschluss. Ein Anspruch auf Rückerstattung des Startgeldes aus welchen Gründen auch immer besteht nicht. Das jeweilige Renntempo ist den Verkehrs-, Strecken- und Witterungsverhältnissen in Eigenverantwortung anzupassen. Den Anweisungen der Polizei und Ordner ist Folge zu leisten.

Der Veranstalter ist insbesondere berechtigt, in Fällen höherer Gewalt, aus Gründen der Sicherheit für die TeilnehmerInnen sowie aus sonstigen wichtigen Gründen die Veranstaltung abzuändern oder zur Gänze abzusagen. In diesem Fällen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Nenngeldes und keine Schadenersatzverpflichtung des Veranstalters gegenüber den TeilnehmerInnen.

Satz, Druckfehler und organisatorische Änderungen vorbehalten. Änderungen an der Ausschreibung und an der Organisation werden immer aktuell hier publiziert!